Einladung zum Fachtag – 40 Jahre Wildwasser Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen* e.V.
2023 feiert "Wildwasser - Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen* und Frauen*" sein 40- jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet am 7. Juli 2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr ein Fachtag im Berliner Abgeordnetenhaus statt.
Auf der Fachveranstaltung wird es die Möglichkeit geben, mit berlin- und bundesweit engagierten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Praxis und Betroffenenvertretung in Austausch über sexualisierte Gewalt zu kommen. Es wird um Themen gehen, wie:
- Intersektionale Arbeit zu sexualisierte Gewalt
- rechtliche Entwicklungen zu sexualisierter Gewalt
- Jugendhilfe zwischen individueller Unterstützung und gesellschaftlicher Verantwortung
40 Jahre Wildwasser e.V. geben Anlass zu fragen, was haben wir erreicht, wo stehen wir und wo wollen wir hin in der Arbeit gegen sexualisierte Gewalt.
Das vorläufige Programm zum Download als PDF finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: https://eveeno.com/191999756
Anmeldefrist ist der 23.06.23.
Stellenausschreibungen bei Wildwasser e.V.
Liebe Leser*innen,
wir haben bei Wildwasser e.V. einige spannende Stellen zu vergeben.
http://www.wildwasser-berlin.de/stellenausschreibungen.htm
- Mitarbeiter*in für das Frauen*NachtCafé – nächtliche Krisenanlaufstelle für Frauen, Lesben, Inter, nicht binäre, trans und agender Personen. 20 Stunden/Woche. Bezahlung in Anlehnung an TV-L.
- Mitarbeiterin* für das Projekt „ASAP! Activating Schools for All-encompassing Child Protection”. Die Stelle ist aufgrund des Förderrahmens bis zum 30.04.2025 befristet.
- Für die Beratungsstelle eine engagierte beratende Person für 10 Stunden/Woche (Bezahlung in Anlehnung an TVÖD 12) zum 1. Juli 2023
- pädagogische Mitarbeiterin* (Sozialarbeiterin*/ Erzieherin*) als Krankheit- und Urlaubsvertretung in der Kriseneinrichtung, die im Auftrag des Jugendamtes Clearing und Krisenunterbringung nach §§ 41, 42 und 34 SGB VIII anbietet
- erfahrene Sozialarbeiterin* oder Erzieherin* zur Festanstellung in der Krisenwohnung, 29,25 Std./Wo, Entlohnung in Anlehnung an TVL
- Stelle in der selbsthilfe & beratung, ein Projekt von und für Frauen* und Trans*, die sexualisierte Gewalt in der Kindheit erlebt haben zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit 29,5 Wochenstunden. Bezahlung in Anlehnung an TVL.
- eine Fachkraft für das Personalwesen in Teil- oder Vollzeit als Teil des Verwaltungsteams zum November 2023
Nähere Informationen zu den einzelnen Stellen gibt es hier:
http://www.wildwasser-berlin.de/stellenausschreibungen.htm
Über eine Weiterleitung an Interessierte und eine Verbreitung über Ihre/ Eure Verteiler würden wir uns sehr freuen.
Doppeltsendungen bitten wir zu entschuldigen.
Herzlichen Dank dafür!
Beste Grüße
Fachtag gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
14. Todestag von Hatun Sürücü
Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung
c/o Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Pressemitteilung
14. Todestag von Hatun Sürücü
Mittwoch, den 07.02.2019, 14 Uhr
Oberlandgarten 1/ Ecke Oberlandstraße, 12099 Berlin-Tempelhof
Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung gedenkt der Opfer von Gewalttaten im Namen der Ehre
Der Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung ruft zum Gedenken an Hatun Sürücü sowie alle Opfer von Gewalt im Namen der Ehre auf. Die Gedenkveranstaltung, zu der das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg einlädt, findet am 7. Februar 2019 um 14 Uhr am Gedenkstein für Hatun Sürücü (Oberlandgarten 1/Ecke Oberlandstraße in 12099 Berlin-Tempelhof) statt. Die Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler wird eine Rede zum Gedenken an Hatun Sürücü halten.
Am 7. Februar 2005 wurde Hatun Sürücü mit 23 Jahren von ihrem jüngeren Bruder auf offener Straße in Berlin-Tempelhof erschossen. Sie wollte ein freies und selbstbestimmtes Leben führen und hat damit bewusst gegen die strengen Regeln und tradierten Ehrvorstellungen ihrer Familie verstoßen. Hatun Sürücüs Schicksal steht für viele Mädchen und Frauen, die unter Gewalt im Namen der Ehre leiden. Sie leben in patriarchalisch geprägten Familien, in denen sie kontrolliert werden und in denen voreheliche Beziehungen verboten sind. Auch junge Männer sind betroffen, insbesondere wenn ihr Lebensentwurf nicht der heterosexuellen Norm entspricht. Homosexualität ist geächtet, die Jungfräulichkeit (der Frau) das höchste Gut und Grundvoraussetzung für das Ansehen der ganzen Familie. Diese tradierten Werte kollidieren im Laufe des Erwachsenwerdens mit der Suche nach selbstbestimmten Lebenswelten und dem Erwachen der eigenen sexuellen Wünsche. Die daraus entstehenden Konflikte scheinen oft unlösbar. Bei Vielen enden sie mit einer Zwangsverheiratung, bei Manchen, wie im Falle Hatuns, mit einem „Ehren“-Mord. ... weiterlesen
35 Jahre Wildwasser e.V., Berlin
Pressemitteilung: Wildwasser feiert 35-jähriges Jubiläum – Franziska Giffey gratuliert persönlich
Pressemitteilung:
Wildwasser feiert 35-jähriges Jubiläum – Franziska Giffey gratuliert persönlich
Am 5. Oktober begeht Wildwasser e.V. Berlin sein 35-jähriges Jubiläum – und alle kommen. Besonders freuen wir uns über die Zusage von Dr. Franziska Giffey, persönlich ihre Grußworte zu überbringen und die Anerkennung, die sowohl unsere Arbeit bei Wildwasser als auch das Thema sexualisierte Gewalt durch ihren Besuch erfahren. Außerdem werden Johannes-Wilhelm Rörig, unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Barbara König, Berliner Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung sowie Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Bildung, Jugend und Familie, das Wort an die Jubiläumsgesellschaft richten.
Und tatsächlich: in den vergangenen 35 Jahren ist Wildwasser von einer kleinen Selbsthilfeinitiative zu einem professionellen Träger mit einem ausdifferenzierten Angebot gewachsen – von A wie Anlaufstelle bis Z wie Zeuginnenbegleitprogramm reichen die Unterstützungsformen, die Betroffene heute bei uns finden. In unserer Geschichte haben wir immer wieder eine Vorreiterinnenrolle bei der Arbeit gegen sexualisierte Gewalt eingenommen und professionelle Standards für die Arbeit mit von Gewaltbetroffenen Menschen entwickelt.
Jährlich beraten wir bis zu 2.000 betroffene Mädchen, Frauen und Trans* sowie bis zu 800 unterstützende Personen in unseren drei Beratungsstellen. Der Mädchennotdienst und die Wohngruppe Donya nehmen jährlich bis zu 90 Jugendliche auf, die nicht mehr zu Hause leben können. 23 geflüchtete Mädchen fanden im Jahr 2017 ein Zuhause in unseren Wohngruppen. Unsere Mitarbeiterinnen sprechen neun Sprachen, was für viele Betroffene den Zugang zu unserem Unterstützungsangebot und das Sprechen über das Erlebte erleichtert.
Neben der feierlichen Eröffnung werden wir bei unserer Jubiläumsfeier einen Raum für den Austausch zwischen Mitarbeiter*innen, externen Fachpersonen und Politik eröffnen und damit an eine wichtige Wildwasser-Tradition anknüpfen. Die einzelnen Bereiche des Vereins stellen sich vor und ermöglichen einen tieferen Einblick in die Arbeit von Wildwasser. In einem Worldcafé wollen wir die gesellschaftliche Debatte um sexualisierte Gewalt vorantreiben und das Thema unter verschiedenen Aspekten beleuchten. An den Thementischen wird zum Beispiel die Wichtigkeit des betroffenenkontrollierten Ansatzes oder der Umgang mit Mehrfachdiskriminierungen diskutiert.
Der Tag wird abgerundet durch ein anschließendes Bühnenprogramm im Südblock, wo durch die Künstler*innen FaulenzA, Lahya und Babsi Tollwut feministische Forderungen noch einmal eine andere Ausdrucksform finden. Denn: wir feiern 35 Jahre guter und wichtiger Arbeit – aber es gibt noch viel zu tun!
Kontakt:
Irina Stolz, Geschäftsführerin Wildwasser e.V.
030/48628232
Dorothea Zimmermann, Geschäftsführerin Wildwasser e.V.