Mädchen > Interkulturelle Wohngruppe DonyA

Interkulturelle Wohngruppe DonyA

Das Wort „Donya“ kommt aus persischer Sprache und bedeutet die Welt.

Wer wohnt bei Donya?

In unserer Wohngruppe leben Mädchen, die nicht mehr zu Hause wohnen können. Viele dieser Mädchen haben Gewalt erlebt. Einige Mädchen verstehen sich mit ihren Eltern nicht mehr und brauchen die räumliche Trennung, damit sie mit Unterstützung die Beziehung zu ihren Familienangehörigen ver­bessern oder wiederherstellen können. Bei uns lernen die Mädchen, ihre Bedürfnisse und Grenzen wahrzunehmen, sich in Konflikten gewaltfrei zu verhalten und gleichberechtigte und partnerschaftliche Beziehungen einzugehen.

Wer entscheidet, ob ein Mädchen bei Donya einziehen darf?

Der Platz bei Donya wird immer durch die SozialpädagogInnen deines Jugendamtes angefragt.

Wir laden dich dann zu einem Kennenlerngespräch ein und stellen unsere Arbeit und unsere Regeln des Zusammenlebens vor. Auch deine Fragen beantworten wir sehr ausführlich. Nach dem Kennenlerngespräch mit den Betreuerinnen der Wohngruppe wirst du zum Gruppenabend eingeladen, bei dem du dann alle Bewohnerinnen der Wohngruppe kennenlernen kannst. Danach entscheiden wir und du, ob du bei Donya einziehen kannst und willst.

Aus welchen Gründen wohnen Mädchen in unserer Wohngruppe?

In unserer Wohngruppe leben Mädchen, die nicht mehr zu Hause wohnen können. Viele dieser Mädchen haben Gewalt erlebt. Einige Mädchen verstehen sich mit ihren Eltern nicht mehr und brauchen durch die räumliche Trennung Unterstützung bei der Wiederherstellung bzw. Verbesserung der Beziehung zwischen den Familienangehörigen. Bei uns kannst du z.B. lernen, deine Bedürfnisse und Grenzen wahrzunehmen, dich in Konflikten gewaltfrei zu verhalten und gleichberechtigte und partnerschaftliche Beziehungen einzugehen.

Wie sieht der Alltag in der Wohngruppe aus?

Die Betreuung der Mädchen findet rund um die Uhr statt.

Die Mädchen gehen vormittags zur Schule, zum Praktikum oder zur Ausbildung. Danach essen wir gemeinsam zu Mittag und machen Hausaufgaben. Nachmittags treffen sie sich mit ihren Freundinnen, nehmen ihre Termine wahr oder bleiben einfach im Haus. Wir sprechen miteinander, hören Musik, spielen und unternehmen vieles gemeinsam. Einmal in der Woche treffen wir uns alle zum Gruppenabend.

Wer arbeitet bei Donya?

Die Mädchen werden bei Donya ausschließlich von Frauen betreut. Alle Betreuerinnen haben eine pädagogische Ausbildung absolviert und haben mehrjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Mädchen. Unsere Kolleginnen sprechen auch andere Sprachen, wie z.B. türkisch, persisch oder russisch.

Wie wohnen Mädchen in der Wohngruppe?

Jedes Mädchen bei Donya hat ihr eigenes Zimmer. Die Zimmer sind von uns mit Möbeln eingerichtet. Die Mädchen können aber ihre wichtigen Sachen von zu Hause mitbringen.

Wir haben unterschiedliche Gemeinschaftsräume, wie Ess- und Wohnzimmer, Hausaufgaben- und Computerzimmer.

Im Haus gibt es mehrere Bäder.

Welche Pflichten haben Bewohnerinnen der Wohngruppe?

Bei der Aufnahme in unserer Wohngruppe muss jedes Mädchen einen Vertrag unterschreiben. In diesem Vertrag sind Regeln und Pflichten aufgeführt, die das Zusammenleben von mehreren Jugendlichen in einem Haus erleichtern. Jedes Mädchen ist für die Sauberkeit ihres Zimmers und der Gemeinschaftsräume verantwortlich.