FrauenNachtCafé
Ab sofort gilt bei uns die 3G-Regelung, d.h. Ihr müsst geimpft, getestet oder genesen sein, um die Angebote des Frauen*NachtCafés nutzen zu können. In Notsituationen bieten wir auch Beratungsspaziergänge und Telefonberatung an.
Meldet Euch hierzu bitte telefonisch oder per Email an. Unsere Öffnungszeiten sind Mittwoch, Freitag und Samstag von 18-0:00 und Donnerstag von 10:00-14:00.
Bewerbungen von Praktikannt*innen sind Willkommen; bitte per Email
Was bietet das FrauenNachtCafé konkret?
- persönliche und telefonische Beratung und Krisenintervention, um selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen zu entwickeln
- einen offenen Raum von Frauen* für Frauen*: zum ‚einfach Dasein‘, mitgestalten und vernetzen
- Informationen zu weiterführenden Beratungsangeboten
- kostenlose Internetnutzung
- Bücher insbesondere zum Themenschwerpunkt Gewalt und sexueller Missbrauch
- Fortbildungen für Unterstützerinnen und Fachkräfte (auf Anfrage)
- freitags ab 19:00 Uhr: moderierte Gesprächsrunde mit Erfahrungsaustausch und Reflexion zu Themen rund um Alltag, Politik, Lebensweisen, Selbsthilfe. Das Thema für den letzten Freitag im Monat s. hier, an den übrigen Terminen können interessierte Frauen gerne eigene Vorschläge mitbringen
Über uns: Team und Selbstverständnis
Krisen sehen wir als Bestandteil des Lebens an, nicht als Ausdruck von Krankheit oder persönlichem Versagen. Trotz des persönlichen Leids bieten sie auch eine Chance zur Veränderung, laden zu neuen Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten ein. Dafür kann es wichtig sein, Krisen im individuellen und gesellschaftlichen Zusammenhang zu betrachten. Wir begleiten Frauen* auf dem Weg der Selbsthilfe und achten sie als Expert_innen ihrer eigenen Belange. Wir unterstützen darin, neue Handlungsmöglichkeiten zu erschließen und eigene Potenziale zu entdecken. - Was eine Krise ist, bestimmt jede_r für sich selbst. Krisenauslösende Momente können z.B. sein: Gewalterfahrungen, sexueller Missbrauch in der Kindheit, Armut, Ärger mit Behörden, Trennung und vieles mehr.
Gewalt ist Teil gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsstrukturen. Feministische Selbsthilfe meint auch, dass wir Diskriminierungen entgegenwirken, den eigenen Umgang mit Macht reflektieren und zum respektvollen Miteinander beitragen wollen.