Ambulante Hilfen
Seit Mitte 2006 bietet Wildwasser e.V. ambulante Hilfen zur Erziehung für Mädchen und ihre Familien auf der Grundlage interkultureller geschlechtsdifferenzierender Mädchenarbeit an.
Gesetzliche Grundlagen
- § 30 Erziehungsbeistand
- § 31 Sozialpädagogische Familienhilfe
- § 35 intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung SGB VIII
Ziel dieses Angebots ist die Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern, die Unterstützung bei der Entwicklung von Lösungen in Konflikt- und Krisensituationen, die Bewältigung praktischer Aufgaben sowie Förderung von Kindern und Jugendlichen.
Die Zielgruppe sind Mädchen, junge Frauen und ihre Familien, die besonderen mädchenspezifischen Betreuungs- und Begleitungsbedarf aufweisen.
Pädagogische Inhalte
Die ambulanten Hilfen betrachten wir als Unterstützungsmaßnahme für die Familie in ihrer Gesamtheit. Dabei orientiert sich die Hilfeart am individuellen Bedarf der Familienmitglieder, der im Hilfeplan differenziert beschrieben ist und mit allen Beteiligten verbindlich vereinbart wird. Alle Angebote, wie sozialpädagogische Beratung, Begleitung und Freizeitgestaltung erfolgen unter Berücksichtigung lebensweltorientierter Ansätze. Durch unsere ressourcenorientierte Unterstützung aller Familienmitglieder versuchen wir sowohl die Entwicklungschancen der Kinder und Jugendlichen, als auch die erzieherischen Fähigkeiten der Eltern so zu fördern, dass Konflikt- und Krisensituationen und Alltagsanforderungen wieder eigenständig bewältigt werden können.
Unser spezifisches Angebot richtet sich an Mädchen im Alter 12-18 Jahren, die:
- aggressives und/oder gewaltbereites Verhalten zeigen und gewaltfreie Handlungsalternativen erarbeiten möchten,
- Unterstützung beim Erlernen und Überprüfen von eigenen Konfliktlösungsstrategien und sozialem Verhalten brauchen,
- sexualisierte Gewalterlebnisse haben,
- unter sozialen Ängsten leiden oder bei denen der Verdacht einer Gewalttraumatisierung besteht.
Ort
Die Arbeit mit den Familien findet überwiegend im häuslichen Rahmen statt, für die Gespräche mit mehreren Beteiligten oder für Gespräche, die Distanz zum Alltagsleben benötigen, nutzen wir unsere Beratungsräume.